DataGrip 2025.2: Datenbankobjekte als KI-Kontext, Introspektionsstufen für PostgreSQL und MS SQL Server und mehr!
DataGrip 2025.2 enthält eine Reihe von Neuerungen, die Ihre Entwicklungserfahrung verbessern. Diese Version unterstützt Introspektionsstufen nun auch für PostgreSQL und Microsoft SQL Server, sodass Sie mehr Kontrolle über die aus diesen Datenbanken geladenen Metadaten haben. Für PostgreSQL wurde ein intelligenter Aktualisierungsmechanismus implementiert, der den Zeitaufwand für die Schemaaktualisierung erheblich reduziert. Datenbankobjekte können jetzt an den KI-Chat angehängt werden, um zielgenauen Kontext bereitzustellen, und AI Assistant bietet cloudbasierte Completion-Vorschläge für Ihre Skripte. Der Dateneditor und der Codeeditor haben ebenfalls verschiedene Verbesserungen erhalten, darunter editierbare Ergebnisse bei Abfragen, die mit JOIN
Daten aus mehreren Tabellen zusammenführen, sowie eine schwebende Symbolleiste für kontextbezogene und KI-gestützte Aktionen. Sehen wir uns an, was es zu bieten hat.

Funktionen von AI Assistant
Bisher konnte nur das komplette Datenbankschema an den KI-Chat angehängt werden. Jetzt können Sie bestimmte Datenbankobjekte anhängen, indem Sie sie im Eingabefeld mit @dbObject:
oder #dbObject:
erwähnen.

Dank cloudbasierter Code-Completion kann DataGrip einzelne Zeilen, Codeblöcke oder sogar ganze Skripte anhand des verfügbaren Kontexts in Echtzeit vervollständigen. Der generierte SQL-Code entspricht Ihrem Stil und Ihren Namenskonventionen und ist dadurch den Anweisungen, die Sie selbst schreiben würden, weitgehend ähnlich.

Konnektivität
Wir haben die abgestufte Introspektion für PostgreSQL- und Microsoft-SQL-Server-Datenbanken implementiert. Für PostgreSQL wurde außerdem eine Smart-Refresh-Funktion eingeführt:
- Durch Introspektionsstufen passt DataGrip die Menge der geladenen Metadaten automatisch an die Größe der Datenbank an.
- Mit Smart Refresh werden nur die Objekte aktualisiert, die durch die Ausführung einer bestimmten Abfrage potenziell verändert wurden.

Bei der Arbeit mit SQLite können Sie jetzt Datenbankdateien im WSL-Dateisystem nutzen, denn wir haben das WSL-Problem behoben, das dazu führte, dass Datenbankdateien gesperrt wurden, sobald auf sie zugegriffen wurde.

Beim Einrichten einer MongoDB-Verbindung können Sie jetzt festlegen, wie Leseoperationen an die Elemente eines MongoDB-Replikatsets weitergeleitet werden, und sogar vorgeben, welches Replikatset verwendet werden soll.

Mit Daten arbeiten
In unserem Dateneditor können Sie nun die Ergebnisse von SELECT
-Abfragen mit JOIN
-Klauseln jetzt bearbeiten. Mit dieser Funktion können Sie die Zellenwerte direkt in der Ergebnistabelle ändern, die generierte DML-Anweisung in einer Vorschau überprüfen und anschließend Ihre Änderungen an die Datenbank übermitteln.

Wir haben auch eine Heatmap für die Tabellenanzeige implementiert. Mit zwei verfügbaren Farbschemata können Sie die Zellen in Abhängigkeit von ihren Werten einfärben.

Sie können die lokalen Filter für alle Spalten in der Tabellenanzeige mit einer einzigen Aktion löschen, die Sie im Find Action-Popup finden.

Code-Editor
In unserem Code-Editor können Sie einige kontextbezogene und KI-gestützte Aktionen aufrufen, indem Sie einfach einen Codeabschnitt auswählen und die Aktion in der daraufhin angezeigten schwebenden Symbolleiste auswählen.

Mit der Schaltfläche Cancel Running Statement, die in der Randleiste angezeigt wird, können Sie eine laufende Anweisung abbrechen, ohne den Editor zu verlassen. Um die Schaltfläche zu sehen, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Fortschrittssymbol.

Wir haben das Problem behoben, dass Datenquellen beim Neustart der IDE von den SQL-Dateien getrennt wurden. Die Zuordnung der Datenquellen zu den Dateien bleibt nun erhalten. Darüber hinaus zeigt das Files-Toolfenster in der Baumstruktur die angehängte Datenquelle neben der SQL-Datei an.

Die Popup-Meldung zur Neuformatierung des Codes enthält jetzt einen praktischen Link zur SQL-Codestil-Seite der IDE-Einstellungen.

Wenn Sie auf DataGrip 2025.2 upgraden möchten oder Fragen bzw. Anregungen haben, finden Sie hier einige nützliche Links:
- DataGrip 2025.2 herunterladen.
- Eine vollständige Liste der Verbesserungen finden Sie auf unserer Das ist neu-Seite.
- Kontaktieren Sie uns auf X.
- Bitte melden Sie Probleme in unserem Issue-Tracker.
Ihr DataGrip-Team
Autorin des ursprünglichen Blogposts