Welches ist das beste Python-Webframework – Django, Flask oder FastAPI?

Wenn Sie nach Python-Webframeworks suchen, werden Ihnen stets drei Namen unterkommen: Django, Flask und FastAPI. Die Ergebnisse unserer neusten Umfrage unter Python-Entwickler*innen bestätigen, dass diese drei Frameworks nach wie vor die erste Wahl für die Backend-Webentwicklung mit Python sind.
Alle drei Frameworks sind Open Source und mit den neuesten Versionen von Python kompatibel.
Aber wie bestimmen Sie, welches Webframework für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Wir sehen uns im Folgenden die Vor- sowie Nachteile der einzelnen Produkte an und vergleichen, wie sie untereinander abschneiden.
Django
Django ist ein Full-Stack-Webframework, das die Philosophie „Alles inklusive“ verfolgt und mitunter von Instagram, Spotify sowie Dropbox verwendet wird. Das Django-Framework wird als „das Webframework für Perfektionist*innen mit Deadlines“ angepriesen und wurde entwickelt, um die Realisierung robuster Webanwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Django wurde ursprünglich 2005 als Open-Source-Projekt veröffentlicht und ist ein ausgereiftes Produkt, das auch 20 Jahre später noch aktiv weiterentwickelt wird. Es eignet sich für viele Webanwendungen, einschließlich Social-Media-, E-Commerce-, Nachrichten- und Unterhaltungs-Websites.
Django folgt einer Model-View-Template-Architektur (MVT), bei der jede Komponente eine bestimmte Rolle hat. Modelle sind für die Verarbeitung der Daten und die Definition ihrer Struktur verantwortlich. Die Ansichten verwalten die Geschäftslogik, verarbeiten Anfragen und rufen die erforderlichen Daten aus den Modellen ab. Schließlich präsentieren Vorlagen diese Daten den Endbenutzer*innen – ähnlich wie Ansichten in einer Model-View-Controller-Architektur (MVC).
Als Full-Stack-Webframework kann Django zum Aufbau einer kompletten Webanwendung (von der Datenbank bis zum HTML- und JavaScript-Frontend) verwendet werden.
Alternativ können Sie das Django-REST-Framework verwenden, um Django mit einem Frontend-Framework (wie z. B. React) zu kombinieren und sowohl Mobile- als auch browserbasierte Apps zu erstellen.
Entdecken Sie unseren umfassenden Django-Leitfaden, der einen Überblick über das erforderliche Wissen, einen strukturierten Lernpfad sowie zusätzliche Ressourcen enthält, die Ihnen helfen, das Framework zu erlernen.
Vorteile von Django
Es gibt viele Gründe, warum Django nach wie vor eines der meistgenutzten Python-Webframeworks ist, darunter folgende:
- Umfangreiche Funktionalität: Django bietet integrierte Features wie Authentifizierung, Caching, Datenvalidierung und Sitzungsmanagement. Das „Don’t repeat yourself“-Prinzip (DRY) beschleunigt die Entwicklung und reduziert Bugs.
- Einfache Einrichtung: Django vereinfacht die Verwaltung von Abhängigkeiten durch seine integrierten Funktionen, wodurch der Bedarf an externen Paketen reduziert wird. Dies trägt dazu bei, die Ersteinrichtung zu optimieren und Kompatibilitätsprobleme zu minimieren, sodass Sie schneller loslegen können.
- Datenbankunterstützung: Djangos ORM (objektrelationale Abbildung) gestaltet die Datenverarbeitung einfacher und ermöglicht Ihnen die Arbeit mit Datenbanken wie SQLite, MySQL und PostgreSQL, ohne dass Sie SQL-Kenntnisse benötigen. Allerdings ist Django für nicht-relationale Datenbanken wie MongoDB weniger geeignet.
- Sicherheit: Integrierte Schutzmechanismen gegen häufige Schwachstellen wie Cross-Site-Scripting (XSS), SQL-Injection und Clickjacking helfen Ihnen, Ihre Anwendung von Anfang an zu sichern.
- Skalierbarkeit: Obwohl Django monolithisch ist, ermöglicht es eine horizontale Skalierung der Anwendungsarchitektur (Geschäftslogik und Vorlagen), Caching zur Entlastung der Datenbank und asynchrone Verarbeitung zur Verbesserung der Effizienz.
- Community und Dokumentation: Django verfügt über eine große, aktive Community und eine ausführliche Dokumentation mit leicht zugänglichen Tutorials und Support-Möglichkeiten.
Nachteile von Django
Trotz seiner vielen Vorteile gibt es ein paar Gründe, warum Sie bei der Entwicklung Ihrer nächsten Webanwendung andere Optionen als Django berücksichtigen sollten.
- Überdimensioniert: Die Design-Philosophie „Alles inklusive“ kann für kleinere Anwendungen zu viel sein – ein kompakteres Framework wie Flask wäre dafür womöglich besser geeignet.
- Lernkurve: Die umfangreichen Funktionen von Django sind natürlich mit einer steileren Lernkurve verbunden, wenngleich es viele Ressourcen gibt, die neuen Entwickler*innen helfen.
- Performance: Django ist im Allgemeinen langsamer als andere Frameworks wie Flask und FastAPI, aber das eingebaute Caching und die asynchrone Verarbeitung können die Antwortzeiten verbessern.
Flask
Flask ist ein Python-basiertes Mikro-Framework für die Backend-Webentwicklung. Lassen Sie sich jedoch nicht von dem Begriff „Mikro“ täuschen. Wie wir sehen werden, ist Flask nicht nur auf kleinere Webanwendungen beschränkt.
Stattdessen wurde Flask mit einem einfachen Kern entwickelt, der auf Werkzeug WSGI (Web Server Gateway Interface) und Jinja2-Vorlagen basiert. Zu den bekannten Benutzer*innen von Flask gehören Netflix, Airbnb und Reddit.
Flask wurde ursprünglich als Aprilscherz entwickelt und 2010 – einige Jahre nach Django – als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Der Ansatz des Mikro-Frameworks unterscheidet sich grundlegend von dem von Django. Während Django das Prinzip „Alles inklusive“ verfolgt und viele Funktionen enthält, die Sie für die Entwicklung von Webanwendungen benötigen, ist Flask bedeutend schlanker.
Das Prinzip des Mikro-Frameworks basiert darauf, dass jede Person unterschiedliche Präferenzen hat, weshalb Entwickler*innen die Freiheit haben sollten, ihre eigenen Komponenten zu wählen. Aus diesem Grund enthält Flask weder eine Datenbank noch eine Funktion für ORM (objektrelationale Abbildung) oder ODM (Objekt-Dokument-Abbildung).
Wenn Sie eine Webanwendung mit Flask erstellen, wird nur sehr wenig im Voraus für Sie entschieden. Dies kann erhebliche Vorteile haben, wie wir weiter unten erläutern werden.
Vorteile von Flask
Die Nutzung von Flask ist in den letzten fünf Jahren gemäß unserer Umfrage zum Stand des Entwickler*innen-Ökosystems stetig gewachsen – 2021 hat Flask zum ersten Mal Django überholt.
Es gibt verschiedene Gründe, Flask als Backend-Webframework zu wählen, darunter folgende:
- Kompaktes Design: Der minimalistische Ansatz von Flask bietet eine flexible Alternative zu Django und ist damit ideal für kleinere Anwendungen oder Projekte, bei denen sich die umfangreichen Funktionen von Django als zu überbordend erweisen könnten. Flask ist jedoch nicht auf kleine Projekte beschränkt – Sie können es nach Bedarf erweitern.
- Flexibilität: Mit Flask können Sie die Bibliotheken und Frameworks für Kernfunktionen wie Datenverarbeitung und Benutzer*innen-Authentifizierung selbst auswählen. Damit können Sie die besten Tools für Ihr Projekt wählen und es in ungeahnter Weise erweitern.
- Skalierbarkeit: Das modulare Design von Flask macht es einfach, ein Projekt horizontal zu skalieren. Die Verwendung einer NoSQL-Datenbankschicht kann die Skalierbarkeit weiter verbessern.
- Geringe Lernkurve: Durch sein einfaches Design ist Flask leicht zu erlernen, auch wenn Sie für komplexere Anwendungen möglicherweise Erweiterungen intensiver studieren müssen.
- Community und Dokumentation: Flask hat eine umfangreiche (wenn auch etwas technische) Dokumentation und eine klare Codebasis. Die Community ist zwar kleiner als jene von Django, aber Flask bleibt aktiv und wächst stetig.
Nachteile von Flask
Flask hat zwar viel zu bieten, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie es in Ihrem nächsten Webentwicklungsprojekt verwenden.
- Eigenverantwortung: Das Design und die Flexibilität des Mikro-Frameworks von Flask erfordern, dass Sie einen Großteil der Kernfunktionalität selbst verwalten, einschließlich Datenvalidierung, Sitzungsmanagement und Caching. Diese Flexibilität kann zwar von Vorteil sein, aber sie kann auch den Entwicklungsprozess verlangsamen, da Sie bestehende Bibliotheken finden oder Features von Grund auf neu entwickeln müssen. Außerdem müssen Abhängigkeiten fortlaufend verwaltet werden, um sicherzustellen, dass sie mit Flask kompatibel bleiben.
- Sicherheit: Flask hat minimale integrierte Sicherheit. Neben der Sicherung der clientseitigen Cookies müssen Sie bewährte Web-Sicherheitspraktiken anwenden und die Sicherheit der von Ihnen eingebundenen Abhängigkeiten gewährleisten, indem Sie bei Bedarf Updates vornehmen.
- Leistung: Flask ist zwar etwas leistungsfähiger als Django, bleibt aber hinter FastAPI zurück. Flask bietet grundlegende ASGI-Unterstützung (der von FastAPI verwendete Standard), ist aber enger an WSGI gebunden.
FastAPI
Wie der Name schon verrät, ist FastAPI ein Mikro-Framework für die Erstellung leistungsstarker Web-APIs mit Python. Obwohl es noch relativ neu ist – es wurde erst 2018 als Open-Source-Projekt veröffentlicht –, ist FastAPI unter Entwickler*innen schnell populär geworden und steht auf unserer Liste der beliebtesten Python-Webframeworks seit 2021 an dritter Stelle.
FastAPI basiert auf Uvicorn, einem ASGI-Server (Asynchronous Server Gateway Interface), und Starlette, einem Web-Mikro-Framework. FastAPI bietet Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation, um die Erstellung von Web-APIs zu optimieren.
Bei der Entwicklung von FastAPI hat der Schöpfer des Mikro-Frameworks auf die Erfahrungen aus der Arbeit mit vielen verschiedenen Frameworks und Tools zurückgegriffen. Während Django entwickelt wurde, bevor Frontend-JavaScript-Webframeworks (wie React oder Vue.js) bekannt waren, wurde FastAPI in diesem Kontext konzipiert.
Mit dem Aufkommen von OpenAPI (früher Swagger) als Format für die Strukturierung und Dokumentation von APIs in den vorangegangenen Jahren entstand ein Industriestandard, den FastAPI nutzen konnte.
Über den impliziten Anwendungsfall der Erstellung von RESTful-APIs hinaus ist FastAPI ideal für Anwendungen geeignet, die Antworten in Echtzeit erfordern, z. B. Messaging-Plattformen und Dashboards. Dank seiner hohen Leistung und asynchronen Möglichkeiten eignet es sich gut für datenintensive Anwendungen, einschließlich Machine-Learning-Modelle, Datenverarbeitung und Analysen.
Vorteile von FastAPI
FastAPI erhielt im Jahr 2021 erstmals eine eigene Kategorie in unserer Umfrage zum Stand des Entwickler*innen-Ökosystems, wobei 14 % der Befragten das Mikro-Framework verwendeten.
Seitdem ist die Nutzung auf 20 % gestiegen, während die Verwendung von Flask und Django leicht zurückgegangen ist.
Dies sind einige der Gründe, warum sich Entwickler*innen für FastAPI entscheiden:
- Leistung: FastAPI ist auf Geschwindigkeit ausgelegt und unterstützt asynchrone Verarbeitung und bidirektionale Web-Sockets (dank Starlette). In Benchmark-Tests übertraf FastAPI sowohl Django als auch Flask, was es ideal für Anwendungen mit hohem Datentraffic macht.
- Skalierbarkeit: Wie Flask ist auch FastAPI hochgradig modular, wodurch es leicht skalierbar und ideal für Container-Verteilungen ist.
- Einhaltung von Industriestandards: FastAPI ist vollständig kompatibel mit OAuth 2.0, OpenAPI (früher Swagger) und JSON Schema. So können Sie mit minimalem Aufwand eine sichere Authentifizierung implementieren und Ihre API-Dokumentation erstellen.
- Benutzer*innen-Freundlichkeit: FastAPI nutzt Pydantic für Type Hints sowie Validierung und beschleunigt so die Entwicklung durch Typ-Prüfungen, Autovervollständigung und Validierung von Anfragen.
- Dokumentation: Für FastAPI gibt es eine umfangreiche Dokumentation und zunehmend mehr Ressourcen von Drittanbieter*innen, die es Entwickler*innen auf allen Ebenen zugänglich macht.
Nachteile von FastAPI
Bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass FastAPI das beste Framework für Ihr nächstes Projekt ist, sollten Sie Folgendes bedenken:
- Reife: FastAPI ist neuer und hat somit nicht die Reife von Django oder Flask. Die Community ist kleiner und die Benutzer*innen-Erfahrung ist aufgrund der geringeren Verwendung möglicherweise weniger effizient.
- Kompatibilität: Als Mikro-Framework benötigt FastAPI zusätzliche Funktionen für voll ausgestattete Anwendungen. Im Vergleich zu Django oder Flask gibt es weniger kompatible Bibliotheken, sodass Sie unter Umständen Ihre eigenen Erweiterungen entwickeln müssen.
Die Wahl zwischen Flask, Django und FastAPI
Welches ist also das beste Python-Webframework? Wie bei vielen Aspekten im Bereich der Programmierung lautet die Antwort: „Es kommt darauf an.“
Die richtige Entscheidung hängt von der Beantwortung einiger Fragen ab: Welche Art von App entwickeln Sie? Wie lauten Ihre Prioritäten? Wie soll Ihr Projekt in Zukunft wachsen?
Alle drei beliebten Python-Webframeworks haben ihre eigenen Stärken. Wenn Sie sie also im Kontext Ihrer Anwendung bewerten, können Sie die beste Entscheidung treffen.
Django ist eine tolle Option, wenn Sie standardmäßige Web-App-Funktionen ab Werk benötigen. Damit ist es für Projekte geeignet ist, die eine robustere Struktur erfordern. Es ist besonders vorteilhaft, wenn Sie eine relationale Datenbank verwenden, da das mitgelieferte ORM die Datenverwaltung vereinfacht und integrierte Sicherheitsfeatures bietet. Für kleinere Projekte oder einfache Anwendungen kann die umfangreiche Funktionalität jedoch überbordend sein.
Flask bietet dagegen mehr Flexibilität. Sein minimalistisches Design ermöglicht es Entwickler*innen, die gewünschten Erweiterungen und Bibliotheken auszuwählen, sodass es sich für Projekte eignet, bei denen Sie die Features anpassen müssen. Dieser Ansatz eignet sich gut für Start-ups oder MVPs, bei denen sich Ihre Anforderungen schnell ändern und weiterentwickeln können. Auch wenn der Einstieg in Flask einfach ist, sollten Sie bedenken, dass Sie für komplexere Anwendungen verschiedene Erweiterungen erkunden müssen.
FastAPI liefert ab, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, insbesondere bei API-first- oder Machine-Learning-Projekten. Es verwendet moderne Python-Funktionen wie Type Hints, um eine automatische Datenvalidierung und entsprechende Dokumentation zu ermöglichen. FastAPI ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen, die eine hohe Leistung benötigen, etwa Microservices oder datenbasierte APIs. Trotzdem könnte es in Bezug auf integrierte Features weniger umfassend sein als Django oder Flask, was bedeutet, dass Sie möglicherweise zusätzliche Features manuell implementieren müssen.
Für einen umfassenderen Vergleich zwischen Django und den verschiedenen Webframeworks werfen Sie einen Blick auf unsere anderen Leitfäden, etwa:
Überblick über Python-Webframeworks
Django | Flask | FastAPI | |
Designphilosophie | Full-Stack-Framework für Web-Apps mit relationalen Datenbanken. | Kompaktes Backend-Mikro-Framework. | Kompaktes Mikro-Framework für die Erstellung von Web-APIs. |
Einfache Bedienung | Der „Alles inklusive“-Ansatz stellt sicher, dass alles Notwendige im Lieferumfang enthalten ist und die Entwicklung somit zügiger verläuft. Allerdings kann der Umfang der verfügbaren Funktionen eine steile Lernkurve zur Folge haben. | Da es sich bei Flask um ein Mikro-Framework handelt, müssen Sie sich im Vorfeld weniger mit dem Code vertraut machen. Es gibt hohe Flexibilität bei der Auswahl Ihrer bevorzugten Bibliotheken und Erweiterungen. Es ist jedoch so, dass weniger integrierte Funktionen mehr externe Abhängigkeiten nach sich ziehen. | Wie bei Flask ist weniger Funktionalität integriert als bei Django. Typ-Hinweise sowie -Validierung beschleunigen die Entwicklung und reduzieren Fehler. Kompatibel mit OpenAPI für automatische API-Referenzdokumente. |
Erweiterbarkeit | Größte Auswahl an kompatiblen Paketen unter den drei Frameworks. | Große Anzahl von kompatiblen Paketen. | Weniger kompatible Pakete als Flask oder Django. |
Performance | Gut, aber nicht so schnell wie Flask oder FastAPI. | Etwas schneller als Django, aber nicht so performant wie FastAPI. | Am schnellsten von den drei Frameworks. |
Skalierbarkeit | Monolithisches Design kann die Skalierbarkeit einschränken. Unterstützung für asynchrone Verarbeitung kann die Leistung bei hoher Last verbessern. | Hochgradig skalierbar dank eines leichten und modularen Designs. | Hochgradig skalierbar dank eines leichten und modularen Designs. |
Sicherheit | Viele integrierte Cybersicherheitsmechanismen. | Client-seitige Cookies sind standardmäßig gesichert. Weitere Sicherheitsvorkehrungen müssen hinzugefügt werden und Abhängigkeiten sollten auf Schwachstellen überprüft werden. | Unterstützung für OAuth 2.0 ab Werk. Weitere Sicherheitsvorkehrungen müssen hinzugefügt werden und Abhängigkeiten sollten auf Schwachstellen überprüft werden. |
Reife | Open Source seit 2005 und wird regelmäßig aktualisiert. | Open Source seit 2010 und wird regelmäßig aktualisiert. | Open Source seit 2018 und wird regelmäßig aktualisiert. |
Community | Große und aktive Anhängerschaft. | Aktiv und wahrscheinlich weiter wachsend, da Flask populär bleibt. | Geringere Anhängerschaft als Django oder Flask. |
Dokumentation | Die aktivste und robustste offizielle Dokumentation. | Ausführliche offizielle Dokumentation. | Altersbedingt die am wenigsten aktive offizielle Dokumentation. |
Weitere Informationen
- Django im Jahr 2024
- Was ist das Django-Webframework?
- So lernt man Django
- Eine Einführung in Django-Views
- Der ultimative Leitfaden für Django-Vorlagen
- Django-Projektideen
Starten Sie Ihr Webentwicklungsprojekt mit PyCharm
Unabhängig von Ihrem primären Framework können Sie in einer einzigen IDE auf alle wichtigen Webentwicklungs-Tools zugreifen. PyCharm bietet integrierte Unterstützung für Django, FastAPI und Flask sowie eine erstklassige Integration mit Frontend-Frameworks wie React, Angular und Vue.js.
Autorin des ursprünglichen Blogposts